
Digimon Data Squad (jap. Dejimon Seibāzu, „Digimon Savers“) ist eine Anime-Serie aus dem Jahr 2006, die zum Digimon-Franchise gehört. Es ist die fünfte von bisher fünf Serien zu Digimon und ist mit 48 Folgen bis heute die kürzeste aller Digimon-Serien. Digimon Data Squad übernahm am 2. April 2006 den Sendeplatz des Animes Konjiki no Gash Bell!!, welches am 6. April 2003 die vorige Serie Digimon Frontier ersetzte, und wurde am 1. April 2007 von der 2007er Neuauflage des Animes Gegege no Kitaro abgelöst.
Technik
Das Digivice dieser Staffel heißt „Digivice iC“ und später das weiterentwickelte „Digivice iC Burst“. Es ähnelt einem iPod. Wie schon das Vorgängermodell D-Scan hat das neue Modell eine besondere Fähigkeit: Es können darin die jeweiligen Digimon-Partner aufbewahrt werden. Außerdem wird damit die Stärke der Gefühle des Besitzers aufgenommen, um so das Partnerdigimon im Kampf zu stärken.Bei diesem neuen Digivice gibt es die Möglichkeit noch etwas höher als auf das Mega-Level zu kommen: der Burst Modus. Außerdem wird ein Modus namens „Burst Mode“ eingeführt. Dieses wird durch eine „Burst Evolution“ vollzogen, was keineswegs heißt, dass es sich um ein neues Level handelt. Digimon im Burst Mode sind mit ihrer Stärke und ihren Fähigkeiten in der Lage bis zum Äußersten zu gehen. Ihre Kraft überschreitet sogar die Stärke von Mega-Level-Digimon.
Handlung
In seinem Stadtteil ist Marcus Damon (Masaru Daimon) mit 14 Jahren bereits der beste Straßenkämpfer, wodurch er des Öfteren Probleme mit dem Gesetz hatte. Er lebt mit seiner Mutter Sarah Damon (Sayuri Daimon) und seiner kleinen Schwester, Kristy Damon (Chika Daimon) zusammen. Er, die 18-jährige Yoshino Fujieda und der 14 Jahre alte Thomas H. Norstein (Tohma H. Norstein) sind bei der Organisation DATS (Digital Accident Tactics Squad), die dafür sorgt, dass das Erscheinen von Digimon in der realen Welt unbemerkt bleibt. Thomas ist der Sohn des prominenten österreichischen Aristokraten, Franz Norstein, und hat eine kleine Halbschwester, Relena Norstein, die durch eine unbekannte Krankheit an den Rollstuhl gebunden ist. Seine japanische Mutter kam bei einem Unfall ums Leben, als er noch klein war. Später stößt noch der zehnjährige Junge Keenan Crier (Ikuto Noguchi) dazu, der durch einen Unfall als Baby in die Digiwelt gelangte und dort bei Frigimon (Yukidarumon) aufwuchs.
Die vier geraten mit ihren Digimon Agumon (Marcus), Lalamon (Yoshino), Gaomon (Thomas) und Falcomon (Keenan) immer mehr zwischen die Fronten eines Krieges, der zwischen Digimon und Menschen immer mehr ausartet. Später tauchen auch Yggradsil und seine Diener auf, die "Royal Knights". Es gelingt, Yggradsil und seine Diener zu besiegen, doch alle Digimon müssen zur Aufrechterhaltung der Ordnung zwischen den Welten wieder zurück in Digiwelt. Marcus Damon begleitet die Digimon, um dort für Recht und Ordnung zu sorgen.
Konzeption
In der Serie wurde das ursprüngliche „Partner-Prinzip“ der ersten drei Serien wieder aufgenommen, die Auserkorenen werden nicht selbst zu Digimon. Der Hauptcharakter ist, anders als in den vorherigen Serien, nicht mehr dem Hauptcharakter der ersten Serie, Tai, nachempfunden. Die Organisation DATS jedoch weist große Ähnlichkeiten mit Hypnos bei Digimon Tamers auf.
In dieser Serie kommen viele der ursprünglichen Digimon wieder vor. Zum Beispiel hat Marcus wie Tai ein Agumon als Partner, welches jedoch im Gegensatz zu Tais Agumon riesig ist und zu einer neuen Version von Greymon namens 'GeoGreymon' digitiert. 'RiseGreymon' ist sein Ultra-, 'ShineGreymon' und 'ShineGreymon Burst Mode' sind Megalevel Digimon.
Veröffentlichungen

|
Deutscher Titel: |
Digimon Data Squad |
Originaltitel: |
Dejimon Seibāzu |
Produktionsland: |
Japan |
Produktionsjahr(e): |
2006 |
Produzent: |
Atsushiya Takase (Fuji TV), Atsutoshi Umezawa, Hiroaki Shibata, Koji Kaneda, Shinichi Ikeda
|
Länge pro Folge: |
etwa 23 Minuten |
Anzahl der Folgen: |
48 |
Originalsprache: |
Japanisch |
Musik: |
Keiichi Oku |
Idee: |
Akatsuki Yamatoya, Michiko Yokote, Ryota Yamaguchi |
Genre: |
Shounen, Abenteuer, Science-Fiction, Fantasy, Komödie |
Erstausstrahlung: |
2. April 2006
auf Fuji TV |
Erstausstrahlung (de): |
30. November 2007
auf RTL2 |
|
Fernsehserie
Die Animeserie wurde vom japanischen Animationsstudio Tōei Animation produziert und lief in Japan vom 2. April 2006 bis 25. März 2007 Sonntagmorgens um 9:00 Uhr UTC+9/JST auf dem Sender Fuji Television. Regie führte Naoyuki Itō. Ausgestrahlt wurden die 48 Episoden in Japan im NTSC-Standard.
Die Serie läuft in den USA dem Sender Jetix seit dem 1. Oktober 2007 um 20:30 Uhr an und trägt den Titel Digimon: Data Squad.
Auch in Lateinamerika soll die Serie ausgestrahlt werden.
Die deutschsprachige Erstausstrahlung begann in Deutschland am 30. November 2007 und endete am 14. Februar 2008. Die Serie wurde unter dem Titel Digimon Data Squad auf dem Privatsender RTL2 ausgestrahlt und lief im Format Pokito Montag- bis Freitagnachmittag um 14:45 Uhr. Gesendet wurde die Fernsehserie im PAL-Verfahren.
Veränderungen in den internationalen Ausstrahlungen
Die Serie wurde in einigen Teilen in der US-amerikanischen Fassung, dass im Auftrag der Walt Disney Company von der Filmproduktionsgesellschaft Studiopolis Inc. erstellt wurde, verändert. Statt der japanischen Namen werden vorrangig westliche Namen wie Marcus Damon (Masaru Daimon) und Keenan Crier (Ikuto Noguchi) verwendet. Auch einige Bezeichnungen der Techniken wurden verändert. Durch die Übersetzung wird unter anderem auch die Tatsache, dass Marcus ein Straßenkämpfer war, verleugnet. Er will nur ein ultimativer Kämpfer sein. Auch kleinere Schnitte kommen vor, sowie Editierungen von japanischer Schrift und Blut.
In Deutschland wurde die ungeschnittene japanische Originalfassung mit deutscher Lokalisation gesendet und nicht die teilweise zensierte US-amerikanische Fassung. Hierbei wurden die meisten anglisierten Namen aus Vermarktungsgründen übernommen, welche der Münchener Lizenzgeber CTM Concept- TV & Merchandising GmbH vorgab.
Synchronisation
Die deutsche Fassung der Fernsehserie wurde im Auftrag von RTL2 von den Berliner Ateliers der MME Studios GmbH mit deutschsprachigen Dialogen versehen.
Rolle jp./dt. |
Seiyú(Synchronsprecher) |
Deutscher Sprecher |
Masaru Daimon / Marcus Damon |
Sōichiro Hoshi |
Julius Jellinek |
Tohma H. Norstein / Thomas Norstein |
Hirofumi Nojima |
Ricardo Richter |
Yoshino Fujieda |
Yui Aragaki |
Julia Stoepel |
Ikuto Noguchi / Keenan Crier |
Rie Kugimiya |
Nicolas Artajo |
Captain Rentarō Satsuma / Commander Sampson |
Taiten Kusunoki |
Michael Iwannek |
Miki Kurosaki |
Ai Nagano |
Anita Marietta Hopt |
Megumi Shirakawa |
Yukiko Hanioka |
Anne Helm |
Hiroshi Yushima / Chief Homer Yushima |
Yūichi Nagashima |
Frank Ciazynski |
Professor Suguru Daimon / Doktor Spencer Damon |
Hozumi Gōda |
Julien Haggége |
Chika Daimon / Kristy Damon |
Kokoro Kikuchi |
Lily Sumner |
Sayuri Daimon / Sarah Damon |
Mariko Kōda |
Susanne Hermann |
Agumon |
Taiki Matsuno |
Gerald Schaale |
Gaomon |
Kazuya Nakai |
Timm Neu |
Lalamon |
Yukana |
Daniela Reidies |
Kudamon |
Nanaho Katsuragi |
Sarah Riedel |
Piyomon / Biyomon |
Haruhi Terada |
Anja Rybiczka |
Mercurimon / Merukimon |
Kōsei Hirota |
Gerald Paradies |
Professor Akihiro Kurata |
Masami Kikuchi |
Eberhard Prüter |
Kōki |
KENN |
Kim Hasper |
Nanami |
Ryoko Ono |
Tanya Kahana |
Ivan |
Takanori Hoshino |
Tilo Schmitz |
Erzähler |
|
Dirk Müller |